Ziegenlippe, Xerocomus subtomentosus
Bezeichnung
Synonyme
Gattung
Verwechslung
- Essbar: Sandröhrling, Suillus variegatus
- Essbar: Anhängselröhrling, Butyriboletus appendiculatus
- Essbar: Braune Ziegenlippe, Xerocomus ferrugineus
- Essbar: Bereifter Rotfußröhrling, Xerocomellus pruinatus
- Essbar: Echter Rotfußröhrling, Xerocomellus chrysenteron
- Essbar: Blutroter Filzröhrling, Hortiboletus rubellus
- Essbar: Maronenröhrling, Imleria badia
- Essbar: Gehämmerter Röhrling, Hemileccinum depilatum
- Kein Speisepilz: Erlengrübling, Gyrodon lividus
- Giftig: Schönfußröhrling, Caloboletus calopus
Diese Art finden
Die Ziegenlippe findet man im Mischwald. Es handelt sich um einen Symbiosepilz, der bei uns gerne im Buchen-Mischwald erscheint. Es handelt sich in vielen Regionen um einen regelrechten Massenpilz, in manchen R sucht man die Ziegenlippe aber auch über Jahre vergebens. Die Ziegenlippe ist standorttreu. Die Fruchtkörper erscheinen vom Sommer bis in den späten Herbst hinein.
Beschreibung
Die Ziegenlippe erreicht einen Hutdurchmesser von bis zu 10 Zentimetern. Der Hut ist braungelblich bis olivbräunlich gefärbt. Die Hutoberseite wirkt filzig. Unter der Huthaut kann im Schnittbild ein leichter rosa Farbschimmer sichtbar sein.
Die Röhren sind bei jungen Ziegenlippen leuchtend gelb gefärbt. Im Alter verfärben Sich die Röhren gelbgrünlich. Die Röhren können bei einigen Exemplaren leicht blauen, was zu Verwechslungen mit anderen Arten, wie zum Beispiel dem Maronenröhrling, führen kann. Die Röhren sind ausgebuchtet am Stiel angewachsen. Das Sporenpulver ist olivbräunlich gefärbt.
Der Stiel der Ziegenlippe wird bis zu 10 Zentimeter lang und erreicht bis zu 3 Zentimeter im Durchmesser. Der Stiel ist im Vergleich zu anderen Filzröhrlingen sehr hell und wirkt fast weißlich. In Relation zum Hut wirkt der Stiel im Vergleich zu anderen Arten oft sehr lang und sehr dünn. Die Stielbasis ist zugespitzt. Die Myzelfäden an der Stielbasis sind in der Regel weißlich bis ganz leicht weißgelblich gefärbt, aber nie so leuchtend gelb wie bei der Braunen Ziegenlippe (Xerocomus ferrugineus), was eine gute und einfache Unterscheidungsmöglichkeit bietet.
Wie bei allen Filzröhrlingen ist auch bei der Ziegenlippe das Schnittbild und somit die Farbe des Fleisches ein wichtiger Faktor für die Bestimmung. Das Hutfleisch der Ziegenlippe ist hellgelblich gefärbt. Das Stielfleisch besitzt in Richtung Stielbasis einen braunrötlichen Farbübergang, der für die Ziegenlippe typisch ist.
Die Ziegenlippe besitzt keinen besonderen Geruch und einen milden, pilzigen Geschmack.
Rotfußröhrling oder Filzröhrling?
Da auch Filzröhrlinge (wie die Ziegenlippe) einen leicht rötlich gefärbten Stiel haben können, tun sich viele Sammler schwer Rotfußröhrlinge und Filzröhrlinge auseinander zu halten. Die einfachste Unterscheidungsmöglichkeit ist aus unserer Sicht die deutlich rötlich gefärbte Schicht unter der Huthaut (Subkutis) der Rotfußröhrlinge, die bei Filzröhrlingen nie so deutlich ausgeprägt bzw. nie so kräftig rot gefärbt ist, wie bei den Rotfußröhrlingen.
Speisewert
Ziegenlippen sind insgesamt oft gesammelte und sehr beliebte Speisepilze. Junge Ziegenlippen können aus unserer Sicht durchaus für Speisezwecke gesammelt werden und ein Mischgericht bereichern.
Ältere Fruchtkörper der Ziegenlippe sollten aus unserer Sicht (auf Grund der Konsistenz / Altersschäden) nicht mehr auf dem Teller landen und sollten daher besser im Wald bleiben.
Ziegenlippen / Filzröhrlinge im Vergleich
Die "Echte Ziegenlippe" (Xerocomus subtomentosus) besitzt einen sehr hellen Stiel und braunrötliches Stielfleisch.
Die "Braune Ziegenlippe" (Xerocomus ferrugineus) besitzt weißes Fleisch und gelbe Basismyzelfäden.
Die "Samtige Ziegenlippe" (Xerocomus lanatus) besitzt eine Netzzeichnung von Mitte bis zur Unterseite des Hutes und kann außerdem leichten Schwefelgeruch entwickeln.
Alle drei Ziegenlippen-Arten sind essbar und unterscheiden sich in ihrer Wertigkeit als Speisepilz kaum bis gar nicht.
Es gibt aber noch weitere Ziegenlippen-Arten wie zum Beispiel Purpurbraune Ziegenlippe (Xerocomus silwoodensis) und Gelbliche Ziegenlippe (Xerocomus chrysonemus), die aber sehr selten sind und deswegen für den normalen Sammler in der Regel keine Rolle spielen.