Gemeiner Trompetenschnitzling, Tubaria furfuracea
Bezeichnung
Synonyme
Gattung
Verwechslung
- Ungenießbar: Moorbirken-Schnitzling, Tubaria confragosa
- Ungenießbar: Gelbblättriger Trompetenschnitzling, Tubaria dispersa
- Ungenießbar: Gurkenschnitzling, Macrocystidia cucumis
- Giftig: Gifthäubling, Galerina marginata
Diese Art finden
Finden kann man Trompetenschnitzlinge über das ganze Pilzjahr hinweg, auch bei Frost oder unter einer Schneedecke. Es handelt sich um einen Folgezersetzer der auf Holzresten wächst.
Beschreibung
Der Hut der Trompetenschnitzlinge erreicht bis zu 6 Zentimeter im Durchmesser. Er ist orange bis braun gefärbt. Zum Hutrand hin sind die Trompetenschnitzlinge gerne etwas heller gefärbt und gerieft. Der Hut kann mit Velumresten behangen sein.
Das Fleisch der Trompetenschnitzlinge ist bräunlich und eher dünn. Der Stiel ist ebenfalls bräunlich und weißlich überfasert. Im oberen Drittel des Stiels befindet sich bei den Trompetenschnitzlingen eine angedeutete Ringzone.
Die Lamellen der Trompetenschnitzlinge sind bräunlich bis braunrötlich gefärbt. Die Lamellen sind am Stiel angewachsen und laufen leicht am Stiel herab. Zwischenlamellen sind vorhanden. Die einzelnen Schneiden der Trompetenschnitzlinge sind wellig.
(Winter-)Trompetenschnitzlinge
Es gibt zwischen dem Gemeinen Trompetenschnitzling und dem Wintertrompetenschnitzling keine sichere / eindeutige Unterscheidungsmöglichkeit (weder makroskopisch, noch mikroskopisch). Dennoch gibt es Mykologen, welche die beiden Arten trennen.