Bezeichnung: | Safranroter Schüppling, Safranschüppling, Pholiota astragalina |
Synonyme: | Pholiotina astragalina, Gymnopilus astragalinus, Naucoria astragalina, Flammula astragalina, Dryophila astragalina, Agaricus astragalinus |
Gattung: |
Pholiota, Schüpplinge |
Verwechslung: |
|
Diese Art finden: |
Der Safranrote Schüppling ist ein Folgezersetzer, der auf Nadelholzstümpfen erscheint. Der Safranrote Schüppling bevorzugt dabei vermodernde Stümpfe der Kiefer oder Fichte. Finden kann man den Safranroten Schüppling fast ganzjährig (außerhalb von Frostperioden). |
Beschreibung: |
Der Safranrote Schüppling erreicht einen Hutdurchmesser von bis zu sechs Zentimetern. Die Hutoberseite ist safrangelblich bis rotorange gefärbt. Die Hutmitte fällt dabei meist etwas dunkler aus als der Hutrand. Bei feuchter Witterung fällt der Hut des Safranroten Schüpplings außerdem etwas schmierig aus. |
Speisewert: |
Der Safranrote Schüppling besitzt einen unangenehmen bitterlichen Geschmack und ist daher als Speisepilz ungeeignet. |
Schwefelköpfe: |
Der Safranrote Schüppling dürfte deutlich häufiger sein, als er bewusst gefunden wird. Von oben betrachtet wird die Art unserer Meinung nach bestimmt meist für die doch noch etwas häufigeren Arten aus der Gattung der Schwefelköpfe gehalten. Vor allem dem Grünblättrigem Schwefelkopf ist der Safranrote Schüppling dabei besonders ähnlich. |