Bezeichnung: | Lavendelfarbener Rötelritterling, Blasser Rötelritterling, Blassblauer Rötelritterling, Lepista glaucocana |
Synonyme: | Lepista nuda var. glaucocana, Gyrophila nuda var. glaucocanam, Clitocybe glaucocana, Tricholoma glaucocanum, Rhodopaxillus glaucocanus |
Gattung: |
Lepista, Rötelritterlinge |
Verwechslung: |
|
Diese Art finden: |
Der Lavendelfarbene Rötelritterling erscheint in Parks, Gärten, Auwäldern und Mischwäldern. Der Lavendelfarbene Rötelritterling ist ein Folgezersetzer, der nährstoffreiche Böden bevorzugt und vom Herbst bis zum ersten harten Frost erscheint. |
Beschreibung: |
Der Lavendelfarbene Rötelritterling erreicht einen Hutdurchmesser von bis zu 15 Zentimetern. Von der Hutform und der Farbe erinnert der Lavendelfarbene Rötelritterling deutlich an den Violetten Rötelritterling, Lepista nuda, ist insgesamt aber deutlich heller gefärbt. Der Hut des Lavendelfarbenen Rötelritterlings ist hygrophan (ausbleichend) und bleicht beim Trocknen weiter aus. Die Huthaut ist glatt und der Hutrand bei jungen Exemplaren eingerollt. |
Speisewert: |
Der Lavendelfarbene Rötelritterling ist vor allem jung ein wunderbarer Speisepilz, der dem Violetten Rötelritterling vom Speisewert her ebenbürtig ist. |
Rötelritterlinge allgemein: |
Insgesamt gibt es mit dem Violetten Rötelritterling, dem Schmutzigen Rötelritterling, dem Lilalstieligen Rötelritterling, dem Horngrauen Rötelritterling und dem Lavendelfarbenen Rötelritterling gleich fünf Arten, die sich teilweise wirklich zum Verwechseln ähnlich sehen. |