Körnchenröhrling, Suillus granulatus

DER KÖRNCHENRÖHRLING IST EIN GUTER SPEISEPILZ | VORSICHT VOR UNVERTRÄGLICHKEITEN

Bezeichnung

Körnchenröhrling, Schmerling, Schälpilz, Schalschwamm, Suillus granulatus

Synonyme

Boletus granulatus, Agaricus granulatus, Rostkovites granulatus, Viscipellis granulata, Viscipellis granulata, Ixocomus granulatus

Diese Art finden

Der Körnchenröhrling erscheint sowohl auf kalkhaltigen, als auch sauren Böden immer bei Kiefern. Die Körnchenröhrlinge erscheinen vom Sommer bis in den Herbst hinein.

Regional kann der Körnchenröhrling durchaus häufig vorkommen. Bei uns im Landkreis Mühldorf in Oberbayern ist die Art trotz vieler Kiefernbestände leider eher selten zu finden.



Beschreibung

Der Körnchenröhrling erreicht einen Hutdurchmesser von bis zu 15 Zentimeter. Die Hutoberseite kann jung relativ hell ausfallen. Mit zunehmendem Alter sind auch dunklere, bräunliche Farbtöne möglich. Bei feuchter Witterung ist die Hutoberseite sehr schleimig (= Gattung Suillus, Schmierröhrlinge).

Die Röhren des Körnchenröhrlings sind bei jungen Exemplaren sehr feinporig und kaum zu sehen. Jung sind die Röhren gelbweißlich, im Alter leuchtend gelblich gefärbt. Bei jungen Exemplaren sondern die Röhren milchige Tropfen ab, die dann vor allem auch am Stiel sichtbar werden. Das Sporenpulver der Körnchenröhrlinge ist bräunlich gefärbt.

Der Stiel des Körnchenröhrlings ist ein wichtiges Bestimmungsmerkmal. Er ist weißgelblich gefärbt, besitzt keinen Stielring und ist vor allem bei älteren Exemplaren bräunlich gesprenkelt. Bei jungen Exemplaren kann diese Sprenkelung aber auch fehlen bzw. so fein ausfallen, dass sie kaum wahrnehmbar ist.

Junge Körnchenröhrlinge besitzen wunderbar festes Fleisch. Bei älteren Körnchenröhrlingen wird das Fleisch leider sehr schnell sehr weich. Das Fleisch ist weißgelblich gefärbt und besitzt einen milden, pilzigen Geschmack. Der Geruch des Körnchenröhrlings fällt pilzig / würzig aus.

Die in Literatur öfter erwähnte "fruchtige Note" beim Geruch konnten wir bei unseren Funden nicht feststelle.

Speisewert

Der Körnchenröhrling ist ein guter Speisepilz. Wir konnten diese Art bisher zwar nicht sehr oft finden, haben aber einige Fruchtkörper als Einzelgericht zubereitet und verkostet.

Die Körnchenröhrlinge besitzen einen angenehm pilzigen Geschmack und sind (jung) von der Konsistenz her wunderbar fest im Biss. Ältere Exemplare sollten auf Grund der weichen Konsistenz gemieden werden.

Der Körnchenröhrling ist vom Speisewert her durchaus mit anderen beliebten Speisepilzen wie dem Maronenröhrling, oder auch dem Goldröhrling vergleichbar.

Ringloser Butterpilz

Der Ringlose Butterpilz ist der häufigste Verwechslungspartner des Körnchenröhrlings. Eine gute Unterscheidungsmöglichkeit bieten die Stielbasis und das Hutfleisch.

Beim Körnchenröhrling ist der Stiel bis zur Basis gelweißlich gefärbt. Beim Ringlosen Butterpilz sind fast alle Exemplare zur Stielbasis hin rosa verfärbt (das ist aber nicht immer der Fall).

Beim Körnchenröhrling ist nach abziehen der Huthaut das Fleisch immer weißgelblich gefärbt und nicht gefasert. Beim Ringlosen Butterpilz ist das Hutfleisch nach Abziehen der Huthaut bräunlich überfasert.

Unverträglichkeit

Schmierröhrlinge gehören generell zu den eher unverträglichen Röhrlingen und der Körnchenröhrling zu einen der unverträglichsten Arten seiner Gattung. Das Abziehen der Huthaut kann die Verträglichkeit verbessern. Auch auf eine ausreichende Garzeit (über 15 Minuten) sollte geachtet werden. Es ist außerdem dazu zu raten sich auf junge, feste Exemplare zu beschränken und alte, weiche Exemplare zu meiden.