Klapperschwamm, Maitake, Grifola frondosa

DER KLAPPERSCHWAMM IST EIN GUTER & ERGIEBIGER SPEISEPILZ | VITALPILZ

Bezeichnung

Klapperschwamm, Gemeiner Klapperschwamm, Maitake, Spatelhütiger Porling, Laubporling, Kammporling, Grifola frondosa

Gattung

Grifola, Stielporlinge

Diese Art finden

Der Klapperschwamm kommt in Deutschland vor allem am Fuße von alten Eichen vor. Seltener findet man die Art auch an Buchen, Linden und Kastanien. Die Art kann sowohl parasitär (an Lebendholz), als auch folgezersetzend (an Totholz) in Erscheinung treten.

Der Klapperschwamm löst Weißfäule im Substrat aus und ist damit ein Holzschädling. Auf lange Sicht wird Lebendholz durch den Klapperschwamm immer weiter geschwächt, bis der Baum langsam abstirbt.

Finden kann man den Klapperschwamm vom Sommer bis in den späten Herbst hinein. Hauptsaison hat die Art im September und Oktober.

Speisewert

Der Klapperschwamm ist jung ein hervorragender und extrem ergiebiger Speisepilz. Die Art besitzt einen angenehm pilzigen Geschmack und kann pro Fruchtkörper durchaus ein Gewicht von 10-20 Kilogramm erreichen. Hinzu kommt, dass der Klapperschwamm in der Naturheilkunde als Vitalpilz bekannt ist und diesbezüglich viele positive Auswirkungen auf den Körper haben können soll.



Beschreibung

Der Klapperschwamm bildet sehr große Fruchtkörper mit einem Durchmesser von ein bis zwei Metern aus. Aus einem Strunk bilden sich dabei bis zu zehn Zentimeter große, büschelartig ineinander verwachsene Hüte. Von oben betrachtet ist der Klapperschwamm dabei graubräunlich gefärbt.

Auf der Unterseite besitzt der Klapperschwamm weißlich bis weißbräunlich gefärbte Poren. Die Poren sind relativ feinporig und verfärben sich auf Druck (im Gegensatz zum Riesenporling) nicht. Das Sporenpulver ist weiß gefärbt.

Der Stiel des Klapperschwamms ist grauweißlich bis graubräunlich gefärbt, relativ dick und verzweigt sich in viele, kleinere und dünnere Äste.

Das Fleisch des Klapperschwamms ist weißlich bis weißbräunlich gefärbt und jung angenehm weich. Mit zunehmendem Alter wird der Klapperschwamm aber leider etwas zäh.

Der Geruch des Klapperschwamms ist sehr aromatisch und fällt angenehm pilzig-würzig aus. Der Geschmack fällt ebenfalls angenehm pilzig aus.

Vitalpilz

Der Klapperschwamm wird in der Naturheilkunde als Vitalpilz verwendet. Die Art wird dabei zum Beispiel als Nahrungsergänzung bei Knochen- oder Gehirntumoren verabreicht.

Die Art soll außerdem das Tumorwachstum im ganzen Körper und das Fortschreiten der Osteoporose hemmen, cholesterin- und blutdrucksenkend wirken und gegen Allergien und Durchfall helfen.

Auch gegen Erkrankungen der Leber, der Nieren und der Blase, sowie zum Auflösen von Ödemen wird der Klapperschwamm in der Naturheilkunde eingesetzt.

Synonyme

Grifola intybacea, Grifola albicans, Grifola frondosa f. intybacea, Grifola frondosa var. intybacea, Polyporus frondosus, Polyporus albicans, Polyporus intybaceus, Polyporus barrelieri, Polyporus frondosus var. albus, Polypilus frondosus