Zitterzahn, Eispilz, Pseudohydnum gelatinosum

EISPILZE SIND ESSBAR | ROH VERZEHRBARER SALATPILZ

Bezeichnung

Zitterzahn, Eispilz, Gallertstacheling, Gallertiger Zitterzahn, Gezahnter Geleepilz, Weißer Zitterling, Pseudohydnum gelatinosum

Synonyme

Hydnum gelatinosum, Exidia gelatinosa, Tremellodon gelatinosus, Steccherinum gelatinosum, Hydnogloea gelatinosa

Gattung

Pseudohydnum, Zitterzähne

Diese Art finden

Der Zitterzahn ist ein Folgezersetzer, den man theoretisch vom Frühsommer bis in den späten Herbst hinein finden kann. Hauptsaison hat die Art bei uns in Oberbayern aber vor allem ab der zweiten Septemberhälfte bis zum ersten harten Frost.

Der Zitterzahn, auch genannt Eispilz, erscheint dabei fast immer auf vermoderndem Nadelholz. Bevorzugt erscheint die Art dabei auf alten Stümpfen von Fichten und Kiefern. Seltener kann die Art aber auch auf dickeren Totholzästen, oder auch vergrabenem Totholz erscheinen.



Beschreibung

Der Zitterzahn bildet in der Regel einen vier bis acht Zentimeter großen Fruchtkörper aus. Bei besonders guten Wuchsbedingungen kann der Zitterzahn ineinander verwachsen aber durchaus auch einmal Durchmesser von um die zwanzig Zentimeter erreichen.

Den Namen Eispilz hat der Zitterzahn von seinen typischen, weißlichen bis grauweißlich gefärbten Fruchtkörpern erhalten, die vor allem im Kontrast zum Holz durchaus wie Eis wirken können. Die Hutoberseite ist dabei meist etwas dunkler gefärbt und fällt samtig filzig aus und ist mit mikroskopisch kleinen Härchen besetzt.

Auf der Hutunterseite der Fruchtkörper besitzt der Zitterzahn deutlich sichtbare weißlich bis milchig weißlich gefärbte Stacheln oder Stoppeln, die durchaus an die typischen Stoppeln der etwas bekannteren Semmelstoppelpilze erinnern können.

Der Zitterzahn besitzt keinen Stiel, sondern wächst direkt aus dem Substrat heraus. Das Fleisch des Zitterzahns ist weißlich bis halbtransparent weißlich gefärbt und besitzt eine gallertartige, an Gummibärchen erinnernde, Konsistenz.

Der Geruch und die Geschmacksprobe fallen beim Zitterzahn neutral aus. Der Zitterzahn gehört außerdem zu den ganz wenigen roh verträglichen Wildpilzen.

Speisewert

Für uns ist der Zitterzahn kein Speisepilz. Uns sagt die Konsistenz der Art nicht zu.

Ansonsten wäre der Zitterzahn oder auch Eispilz einer der wenigen roh essbaren und verträglichen Arten im deutschsprachigen Raum. Gerne wird die Art deshalb als Salatpilz verwendet. Bei Angst vor Parasiten (z. B. Fuchsbandwurm) kann der Zitterzahn vor der Verwendung mit kochendem Wasser kurz abgebrüht werden. Die Konsistenz lässt sich wohl am besten mit Judasohren oder Gummibärchen vergleichen.

Der Geschmack der Eispilze ist weitgehend neutral, kann durch das Dressing eines Salates aber aufgewertet werden. Als Mischpilz halten wir den Zitterzahn wegen des fehlenden Geschmacks und der gummiartigen Konsistenz für unbrauchbar.