Schmutzbecherling, Bulgaria inquinans

DER SCHMUTZBECHERLING IST KEIN SPEISEPILZ

Bezeichnung

Schmutzbecherling, Gemeiner Schmutzbecherling, Rotscheibiger Schmutzbecherling, Lavabecherling, Blutlavabecherling, Bulgaria inquinans

Gattung

Bulgaria, Schmutzbecherlinge

Verwechslung

Diese Art finden

Der Schmutzbecherling gilt eigentlich als typischer Winterpilz und erscheint in der Regel im Zeitraum November bis März. Unseren bisher einzigen Fund der Art konnten wir aber im verregneten Sommer des Pilzjahres 2021 machen. Insgesamt ist die Art daher wohl zwar tatsächlich im Winter deutlich häufiger zu finden, aber bei passender Witterung sind definitiv auch ganzjährig Funde der Art möglich.

Beim Schmutzbecherling handelt es sich um einen Folgezersetzer, der gerne Totholz von Buche, Eiche, Ulme oder Hainbuche bewohnt. Der Schmutzbecherling erscheint dabei meist in großen Kolonien und kann durchaus mit mehreren Hundert Fruchtkörpern auf einem großen Totholzstamm erscheinen. Einzelfunde der Art sind zwar selten, können aber nicht ausgeschlossen werden.

Speisewert

Der Schmutzbecherling ist vollkommen geruchs- und geschmacksneutral und besitzt je nach Witterung eine hornartige bis gummiartige Konsistenz. Der Schmutzbecherling ist zwar ungiftig, aber als Speisepilz vollkommen ungeeignet.



Beschreibung

Der Schmutzbecherling bildet bis zu fünf Zentimeter große Furchtkörper aus. Die Fruchtkörper können schwarz, dunkelbräunlich, rotbräunlich oder auch haselnussbräunlich gefärbt sein.

Jung wirken die Furchtkörper des Schmutzbecherlings wie Becherlinge, die direkt aus dem Substrat wachsen. Mit zunehmendem Alter werden die Schmutzbecherlinge dann schnell flacher und liegen dann fast flächig auf dem Substrat auf.

Das Fleisch des Schmutzbecherlings besitzt bei ausreichend Feuchtigkeit eine gummiartige / gallertartige Konsistenz, ist in der Regel aber deutlich fester als bei den verschiedenen Drüslingen, wie zum Beispiel dem Abgestutzten Drüsling, Exida glandulosa.

Bei Trockenheit zieht sich das Fleisch zusammen und besitzt dann eine harte, hornähnliche Konsistenz. Insgesamt besitzt der Schmutzbecherling die Fähigkeit trockene Witterungsphasen gut zu überstehen. Gibt es dann wieder Regen, saugen sich die Fruchtkörper wieder mit Wasser voll und leben dann wieder auf.

Variables Erscheinungsbild

Je nach Alter, Witterung und Substrat kann der Schmutzbecherling ein relativ variables Erscheinungsbild besitzen. Es sind sowohl relativ kleine, harte und eher schwärzlich gefärbte, aber auch relativ große, gelatinöse und eher dunkelrötlich gefärbte Funde möglich. In der Regel is der Schmutzbecherling durch seine Merkmale aber dennoch leicht zu erkennen, da es eigentlich keine Verwechslungspartner mit gleichen Merkmalen gibt.

Synonyme

Bulgaria polymorpha, Bulgaria chalybea, Phaeobulgaria inquinans, Peziza inquinans, Peziza polymorpha, Peziza turbinata, Peziza polymorpha, Lichen fungosus, Tremella turbinata, Phaeobulgaria polymorpha, Ascobolus inquinans