Samtfußkrempling, Tapinella atrotomentosa

DER SAMTFUSSKREMPLING IST FÜR UNS KEIN SPEISEPILZ | KANN THEORETISCH VERZEHRBAR GEMACHT WERDEN

Bezeichnung

Samtfußkrempling, Samtfuß-Holzkrempling, Kriegspilz, Wurstsalatpilz, Tapinella atrotomentosa

Gattung

Tapinella, Holzkremplinge

Diese Art finden

Samtfußkremplinge sind eigentlich fast überall Massenpilze. Sie besitzen keine besonderen Ansprüche an ihr Habitat und können daher überall erscheinen, wo es Nadelholz gibt.

Besonders gerne bevölkert der Samtfußkrempling verrottende Stümpfe von Nadelholz. Er wächst dort meist gesellig mit vielen verschiedenen Fruchtkörpern. Seltener sind aber auch Einzelfunde der Art möglich.

Der Samtfußkrempling erscheint meist ab Juni / Juli und ist dann verteilt über das restliche Pilzjahr (bis zum ersten harten Frost) zu finden.

Verwendung in der Küche

Der Samtfußkrempling kann theoretisch verzehrbar gemacht werden. Dabei werden möglichst junge Fruchtkörper des Samtfußkremplings gesammelt und zweimal acht bis zwölf Minuten ausgekocht. Durch die enthaltenen Farbstoffe verfärbt sich das Kochwasser violett. Das Kochwasser sollte nach dem Abkochen weggeschüttet werden.

Anschließend sollte man die ausgekochten Samtfußkremplinge abtropfen und auskühlen lassen. Danach kann man die Samtfußkrempling in eine süß-saure Marinade mit Salz, Zucker, Pfeffer, Essig und Öl einlegen. Gut dazu passen sollen außerdem Zwiebeln, Knoblauch und / oder Ingwer.

Wir haben bezüglich der Marinade bereits verschiedene Rezepte ausprobiert. Uns sagte der (trotz des mehrmaligen Abkochens) immer noch säuerliche und teilweise auch leicht muffig-bitterliche Geschmack überhaupt nicht zu. Für uns ist und bleibt der Samtfußkrempling deshalb kein Speisepilz.



Beschreibung

Samtfußkremplinge bilden bis zu dreißig Zentimeter große, muschelförmige Fruchtkörper aus. Die Hutoberseite ist bei jungen Exemplaren dunkelbräunlich gefärbt und blasst bei älteren, ausgewachsenen Fruchtkörpern meist zu einem hellbräunlichen Farbton aus. Der Hutrand ist deutlich eingerollt.

Auf der Hutunterseite befinden sich beim Samtfußkrempling gelbliche bis gelbbräunlich gefärbte Lamellen, die weit am Stiel herab laufen und erst kurz vor dem samtigen Teil des Stiels aufhören. Bei Berührung verfärben sich die leicht vom Hutfleisch ablösbaren Lamellen leicht bräunlich. Die Lamellen sind gegabelt und stehen sehr eng. Das Sporenpulver ist olivbräunlich gefärbt.

Der Stiel des Samtfußkremplings ist ein wichtiges Merkmal der Art und namensgebend („Samtfuß“). Direkt unter dem Ansatz der Lamellen beginnt ein dunkelbräunlicher, samtig-weicher, dicker und festfleischiger Stiel, der sich bis in das Substrat hinein erstreckt. Vor allem bei jungen Fruchtkörpern kann der Stiel durchaus um die 80% des kompletten Fruchtkörpers ausmachen.

Das Fleisch des Samtfußkremplings ist cremeweißlich bis hellgelblich gefärbt. Der Samtfußkrempling ist eine sehr dickfleischige Art, weshalb selbst junge Fruchtkörper sehr ergiebig wären. Das Fleisch besitzt einen säuerlichen Geruch und Geschmack. Bei etwas älteren Fruchtkörpern fällt der Geschmack außerdem sehr muffig und / oder bitterlich aus.

Maronenröhrlinge

Samtfußkremplinge werden von oben betrachtet häufig für Maronenröhrlinge gehalten. Spätesten beim Blick auf die Hutunterseite wird die Verwechslung aber deutlich sichtbar. Im Gegensatz zum Maronenröhrling besitzt der Samtfußkrempling nämlich Lamellen und keine Röhren.

Verwendung als Färbepilz

Der in Samtfußkremplingen enthaltene Farbstoff kann zum Färben von Wolle und Stoffen verwendet werden. Der Farbstoff kann mit verschiedenen Zusatzstoffen (z. B. Eisensulfat) verschiedene hellbeige bis grünbeige Färbungen erzeugen.

Synonyme

Sarcopaxillus atrotomentosus, Rhymovis atrotomentosa, Paxillus atrotomentosus, Paxillus bambusinus, Agaricus atrotomentosus