Judasohr, Auricularia auricula-judae
Bezeichnung
Synonyme
Gattung
Verwechslung
- Essbar: Kreisel-Drüsling, Exidia recisa
- Ungenießbar: Rotbrauner Zitterling, Tremella foliacea
- Ungenießbar: Warziger Drüsling, Exidia nigricans
- Ungenießbar: Abgestutzter Drüsling, Exidia glandulosa
- Ungenießbar: Kandisbrauner Drüsling, Exidia saccharina
- Ungenießbar: Kleines Judasohr, Schizophyllum amplum
Diese Art finden
Judasohren findet man meist an Laubholz. Wir finden die Judasohren fast immer auf Holunder, haben aber auch schon Funde an altem Buchenholz gemacht. Auch auf Birken und anderen Laubhölzern wurden Judasohren schon gefunden. Es handelt sich bei den Judasohren um einen Parasit der Weißfäule beim Wirt auslöst. Finden kann man die Judasohren ganzjährig aber meist eher in der kalten Jahreszeit. Wir haben aber auch schon Funde im Hochsommer - Ende Juli - gemacht. Wichtig ist für das Wachstum feuchte, nicht zu heiße Witterung.
Beschreibung
Die als Judasohren oder auch als Holunderschwamm bekannten Pilze werden bis zu 16 Zentimeter groß und sehen dabei oft aus, als würden Ohren aus einem Baum wachsen. Die Fruchtkörper sind von teilweise deutlich erkennbaren Adern durchzogen. Die Fruchtkörper der Judasohren sind dabei in einem rötlichen braun gefärbt. Die Oberfläche wirkt dabei etwas filzig.
Das Fleisch der Judasohren ist relativ dünn und deshalb durchsichtig. Das Fleisch ist wie der restliche Fruchtkörper in einem rötlichen braun gefärbt. Ausgetrocknete Exemplare verlieren über die Hälfte des Volumens, was den großen Wasseranteil im Fleisch der Judasohren aufzeigt.
Der Stiel der Judasohren ist kurz, kaum sichtbar und mit dem Hut verwachsen. Die Farbe entspricht auch hier einem rötlichen Braun.
Judasohren sind auch roh essbar. Wegen verschiedener Krankheiten / Parasiten (z. B. Fuchsbandwurm) raten wir aber von einem rohen Verzehr von Wildpilzen immer ab.
Verwendung in China / Asien
Judasohren sind vor allem in der asiatischen Küche extrem beliebt und sind daher in sehr vielen Gerichten enthalten. Die Judasohren werden hierfür sogar gezüchtet. In der Chinesischen Medizin gilt das Judasohr außerdem als Heilpilz und wird hier unter anderem gegen Entzündungen, Arteriosklerose, Bluthochdruck und vielen weiteren Krankheitsbildern eingesetzt. Auch zur Prävention von Herzinfarkten sollen Judasohren (durch die Unterstützung der Regulierung des Bluttfettspiegels) in der Chinesischen Medizin eingesetzt werden.