Zinnoberroter Täubling, Russula rosea

ZINNOBERROTE TÄUBLINGE SIND ESSBAR | EINFACH ZU BESTIMMENDER TÄUBLING

Bezeichnung

Zinnoberroter Täubling, Harter Zinnobertäubling, Harter Rosa-Täubling, Russula rosea

Synonyme

Russula lepida, Russula Linnaei, Russula rosacea, Russulina lutea

Diese Art finden

Zinnoberrote Täublinge findet man im Buchen- oder Laubmischwald. Es handelt sich um einen Symbiosepilz, der vom Frühsommer bis in den späten Herbst hinein gefunden werden kann. In unseren Kalkbuchenwäldern gehört der Zinnoberrote Täublinge sicherlich mit zu den häufigsten Täublingsarten überhaupt.



Beschreibung

Der Zinnoberrote Täubling erreicht einen Hutdurchmesser von bis zu 15 Zentimeter. Er ist wie der Name schon verrät zinnoberrot gefärbt, kann auf der Hutoberseite aber auch etwas weißfleckig ausfallen. Die Hutoberfläche wirkt samtig.

Die Lamellen des Zinnoberroten Täublings sind brüchig und bei jungen Exemplaren weißlich gefärbt. Bei älteren Exemplaren können die Lamellen auch leicht gelblich gefärbt sein. Die einzelnen Schneiden sind bei manchen Exemplaren rötlich überhaucht. Das Sporenpulver der Zinnoberroten Täublinge ist hellgelblich gefärbt.

Der Stiel des Zinnoberroten Täublings erreicht eine Länge von bis zu zehn und einen Durchmesser von bis zu vier Zentimetern. Der Stiel ist weißlich gefärbt und immer rosa überhaucht. Das Fleisch des Zinnoberroten Täublings ist extrem hart und brüchig. Vor allem der Stiel besitzt eine harte Konsistenz und lässt sich kaum zusammendrücken.

Der Zinnoberrote Täubling besitzt einen relativ neutralen bis leicht fruchtig-pilzigen Geruch. Die bei Täublingen mögliche Geschmacksprobe fällt mild aus. Nach längerem Kauen kann der Geschmack dann etwas an Zedernholz erinnern. Dieser etwas "holzige" Geschmack verliert sich bei der Zubereitung aber vollständig.

Speisewert

Der Zinnoberrote Täubling ist ein hervorragender und zudem leicht zu bestimmender Speisepilz. Die Art besitzt extrem festes, knackiges und somit auch sehr ergiebiges Fleisch, ist zudem eigentlich fast nie wurmstichig und besitzt einen tollen Geschmack.

Buchenspeitäubling

Auch wenn Zinnoberrote Täublinge und der schwach giftige Buchenspeitäubling, Russula nobilis auf den ersten Blick relativ ähnlich aussehen und die beiden Arten außerdem gerne zusätzlich im gleichen Habitat erscheinen, so lassen sich die beiden Arten bei genauer Betrachtung sehr einfach unterscheiden.

Der Zinnoberrote Täubling wird wegen seiner extrem festen und brüchigen Konsistenz auch Harter Zinnobertäubling genannt und besitzt so gut wie immer einen rötlich überhauchten Stiel. Der Buchenspeitäubling, Russula nobilis besitzt hingegeben weicheres Fleisch und so lässt sich zum Beispiel der Stiel relativ einfach mit zwei Fingern zusammendrücken. Der Stiel der Buchenspeitäublinge, Russula nobilis ist außerdem immer weißlich gefärbt und nie rötlich überhaucht.

Rote Täublinge

Grundsätzlich sind rötlich gefärbte Täublinge meist eher schwierig zu bestimmen. Der Zinnoberrote Täubling stellt hier eine Ausnahme dar. Durch sein extrem festes Fleisch, den rötlich überhauchen Stiel und den manchmal auch gelblich gefärbten Lamellen ist der Zinnoberrote Täubling leicht von anderen roten Täublingen zu unterscheiden.