Dickschaliger Kartoffelbovist, Scleroderma citrinum
Bezeichnung
Synonyme
Gattung
Verwechslung
- Giftig: Dünnschaliger Kartoffelbovist, Scleroderma verrucosum
- Giftig: Gefelderter Kartoffelbovist, Scleroderma areolatum
- Giftig: Rötender Kartoffelbovist, Scleroderma cepa
Diese Art finden
Der Dickschalige Kartoffelbovist ist ein Symbiosepilz, der gerne bei Fichte oder Birke erscheint. Die Dickschaligen Kartoffelbovist können dabei einzeln, in kleinere Gruppen, oder auch massenweise auf kleinstem Raum erscheinen.
Der Dickschalige Kartoffelbovist bevorzugt dabei nährstoffarme, sandige Böden und erscheint vom Frühsommer bis in den späten Herbst hinein.
Beschreibung
Dickschalige Kartoffelboviste können einen vergleichsweise großen Durchmesser von bis zu 20 Zentimetern erreichen. Die Dickschaligen Kartoffelbovist sind hellbräunlich gefärbt und rundlich geformt.
Oft wirken Dickschalige Kartoffelboviste auf den ersten Blick einfach nur wie ein vom Wasser rund geschliffener, bräunlicher Stein im Laub. Junge Exemplare sind innen weißgelblich gefärbt. Mit zunehmendem Alter verfärben sich die Dickschaligen Kartoffelboviste innen dunkel - zuerst dunkelgräulich, später schwarzbräunlich.
Der Dickschalige Kartoffelbovist besitzt keinen Stiel, ist an der Basis aber direkt mit dem Myzel verbunden. Das Myzel kann beim Entfernen des Fruchtkörpers aus dem Boden fast wie kleine Wurzeln wirken.
Der Geruch des Dickschaligen Kartoffelbovist ist wirklich unangenehm und erinnert stark an Methan. Der Geschmack soll aber relativ mild ausfallen. Das Sporenpulver des Dickschalige Kartoffelbovist ist schwarzbräunlich gefärbt.
Giftwirkung
Der Dickschalige Kartoffelbovist ist giftig und bei einem Verzehr dieser Art sind auf jeden Fall Magen-Darm-Störungen zu erwarten.
Es gibt auch Berichte über schlimmere Vergiftungsfälle durch den Dickschaligen Kartoffelbovist. Es wird hier von Ohnmachtsanfällen und starken Sehstörungen, bis hin zu temporärer Erblindung berichtet.
Keine Trüffel
Wir haben schon öfter erlebt, dass der Dickschalige Kartoffelbovist von unerfahrenen Sammlern mit Trüffel verwechselt wird. Dass es hier nicht häufiger zu Vergiftungen kommt ist wohl nur dem unangenehmen Geruch (der so gar nicht an essbare Trüffel erinnert) zu verdanken.
Auch, wenn das Erscheinungsbild im Vergleich zu verschiedenen Trüffel-Arten vielleicht sogar etwas ähnlich ausfallen kann: Kartoffelboviste sind giftig und keine Trüffel!