Zedernholz-Täubling, Russula badia

DER ZEDERNHOLZ-TÄUBLING IST KEIN SPEISEPILZ | EINER DER SCHÄRFSTEN TÄUBLINGE

Bezeichnung

Zedernholz-Täubling, Scharfer Zedernholz-Täubling, Heimtückischer Täubling, Schärfster Täubling, Russula badia

Synonyme

Russula friesii

Gattung

Russula, Täublinge

Verwechslung

Diese Art finden

Der Zedernholz-Täubling ist ein Nadelwald-Bewohner und erscheint gerne bei Fichten oder Kiefern. Die Art bevorzugt eher saure Böden und kann vom Sommer bis in den Herbst hinein gefunden werden.



Beschreibung

Der Zedernholz-Täubling erreicht einen Hutdurchmesser von bis zu zwölf Zentimetern. Die Hutoberseite ist farblich relativ variabel und kann purpurrötlich, dunkelrot, rotbräunlich, oder purpurschwärzlich gefärbt sein. Oft hat die Art auf der Hutoberseite auch hellrotbräunlich gefärbte Flecken. Die Huthaut ist feucht schmierig und trocken etwas klebrig. Der Hutrand fällt teilweise gerieft aus.

Auf der Hutunterseite befinden sich beim Zedernholz-Täubling weißgelblich bis hellgelblich gefärbte Lamellen, die sich mit zunehmendem Alter durch das Sporenpulver ockergelblich verfärben. Die Lamellen sind ausgebuchtet am Stiel angewachsen und sehr brüchig. Bei Verletzung der Lamellen verströmt der Zedernholz-Täubling einen intensiven Geruch nach Zedernholz. Das Sporenpulver ist ockerbräunlich gefärbt.

Der Stiel des Zedernholz-Täublings erreicht einen Länge von bis zu zehn und einen Durchmesser von bis zu vier Zentimetern. Der Stiel ist fest, weißlich gefärbt, kann aber auch etwas rötlich überhaucht ausfallen.

Das Fleisch des Zedernholz-Täublings weißlich gefärbt, fest und spröde. Vor allem bei Verletzung der Lamellen sondert der Zedernholz-Täubling einen intensiven Zedernholz-Geruch ab. Die Geschmacksprobe ist zunächst fast mild und nach einigem kauen extrem scharf. Der Zedernholz-Täubling gehört unter anderem mit dem Stachelbeer-Täubling zu den Täublingen mit der schärfsten Geschmacksprobe.

Ein weiteres, wichtiges Merkmal des Zedernholz-Täublings ist die fast gänzlich ausbleibende Guajak-Reaktion auf der Stielrinde. Die Verfärbung bleibt hier meist ganz aus. Seltener schlägt die Farbe nach einiger Zeit in ein sehr dezentes olivbraun um. Mit Eisensulfat verfärbt sich das Fleisch außerdem lachsrosa. Mit Ammoniak verfärbt sich der Stiel ebenfalls rosa.

Speisewert

Der Zedernholz-Täubling ist kein Speisepilz und einer der schärfsten Täublinge überhaupt. Die schärfe tritt dabei nicht sofort, sondern erst nach einigem kauen auf, ist dann aber extrem und lang anhaltend.

Geruch, Reaktion & Geschmacksprobe

Der intensive Geruch nach Zedernholz bei Verletzung der Lamellen, die fast negative Guajak-Reaktion (maximal olivbräunlich) auf der Stielrinde und die erst fast milde und dann extrem scharfe Geschmacksprobe machen den Zedernholz-Täubling vergleichsweise leicht kenntlich.