Steife Koralle, Ramaria stricta var. violaceotincta
Bezeichnung
Synonyme
Gattung
Verwechslung
- Essbar: Schwefelgelbe Koralle, Ramaria flava
- Essbar: Zierliche Koralle, Ramaria gracilis
- Ungenießbar: Klebriger Hörnling, Zwergerlfeuer, Calocera viscosa
- Ungenießbar: Flattrige Koralle, Phaeoclavulina flaccida
- Ungenießbar: Weinrotstielige Koralle, Phaeoclavulina vinaceipes
- Ungenießbar: Ockergelbe Koralle, Ramaria eumorpha
- Giftig: Gelbwerdende Koralle, Rosagelbliche Koralle, Ramaria flavescens
Diese Art finden
Die Steife Koralle ist ein Folgezersetzer, der überwiegend auf totem Buchenholz zu finden ist. Seltener erscheint die Art auch auf anderen Laubhölzern, wie zum Beispiel Eiche. Die Art bewohnt dabei vorwiegend Stämme, Stümpfe oder dickere Äste, kann seltener aber auch mal auf vergrabenem Totholz erscheinen, was dann so wirkt, als würde die Art aus dem Boden wachsen.
Finden kann man die Steife Koralle vom Sommer bis in den späten Herbst hinein. Die normale Form der Steifen Koralle ist relativ weit verbreitet und kann dementsprechend häufig gefunden werden. Die Varietät mit dem violetten Strunk dürfte eine Spur seltener sein, als die normale Form.
Beschreibung
Folgt
Speisewert und Verwendbarkeit
Die Steife Koralle ist zwar ungiftig, aber besitzt einen unangenehmen Geschmack und ist damit als Speisepilz vollkommen ungeeignet.
Varietät
Die hier beschriebene Varietät der Steifen Koralle (Ramaria stricta var. violaceotincta) zeichnet sich vor allem durch ihren jung dezent und im Alter deutlich violett gefärbtem Strunk aus. Während die Fruchtkörper jung tatsächlich noch überwiegend gelblich gefärbt sind, wechselt die Farbe mit zunehmendem Alter zusehends von der Basis aus zu einem deutlichen violett bis grauviolett.
Ockergelbe, Flattrige oder Steife Koralle?
Die Ockergelbe Koralle (Ramaria eumorpha), die Flattrige Koralle (Phaeoclavulina flaccida) und die Steife Koralle (Ramaria stricta) können je nach Standort und Wuchsbedingungen teilweise sehr ähnlich ausfallen, was eine Unterscheidung ohne Hilfsmittel schwierig machen kann. Helfen kann im Zweifel die Kalilauge-Reaktion:
- Steife Koralle (Ramaria stricta) - Fleisch verfärbt sich unter Kalilauge orangebräunlich bis bräunlich
- Flattrige Koralle (Phaeoclavulina flaccida) - Kalilauge-Reaktion ist negativ (keine Verfärbung)
- Ockergelbe Koralle (Ramaria eumorpha) - Fleisch verfärbt sich unter Kalilauge rosa