Gitterschleimpilz, Physarum polycephalum

DER GITTERSCHLEIMPILZ IST KEIN SPEISEPILZ

Bezeichnung

Gitterschleimpilz, Gelber Gitterschleimpilz, Blattaderschleimpilz, Vielköpfiger Schleimpilz, Physarum polycephalum

Synonyme

Didymium polycephalum, Lignydium polycephalum, Tilmadoche polycephala

Gattung

Physarum, Schleimpilze

Verwechslung

Diese Art finden

Der Gitterschleimpilz tritt sowohl folgezersetzend, als auch parasitär in Erscheinung kann sowohl Laub- als auch Nadelholz bewohnen. Auch auf Steinen, Blättern, Nadelstreu, oder im Moos kann die Art gefunden werden. Besonders gerne hält sich der feuchtigkeitsliebende Gitterschleimpilz sich dabei an Bachläufen oder anderen Gewässern auf.

Der Gitterschleimpilz zersetzt nicht nur das Substrat, sondern kann sich auch in Richtung von Bakterien bewegen, die der Gitterschleimpilz von der Oberfläche des Substrats "frisst". Hauptsächlich finden kann man die Art vom Frühsommer bis in den Herbst hinein.

Vor allem bei längeren Trockenperioden, oder ausgedehnten Hitzewellen kann der Gitterschleimpilz auch komplett eintrocknen. Sobald dann ergiebige Regenfälle folgen und wieder genug Wasser zur Verfügung steht erwacht der Gitterschleimpilz wieder zum Leben und beginnt weiter zu wachsen.



Beschreibung

Der Gitterschleimpilz bildet teilweise sehr große Fruchtkörper aus, die locker eine Fläche mit einem Durchmesser von über fünfzig Zentimetern bedecken können. Der Gitterschleimpilz ist dabei meist leuchtend gelblich gefärbt, kann je nach Standort und Feuchtigkeit auch orangebräunlich, gelbbräunlich, oder auch ockerbräunlich gefärbt sein.

Die Fruchtkörper des Gitterschleimpilzes bilden eine an Blattadern erinnernde Struktur, die oft auch wie ein Gitternetz wirken kann. Das Fleisch des Gitterschleimpilzes ist dabei wie der Fruchtkörper gelblich bis braungelblich gefärbt und schleimig. Der Gitterschleimpilz besitzt keinen besonderen Geruch oder Geschmack.

Das Sporenpulver des Gitterschleimpilzes ist weißlich gefärbt, besitzt aber einen schwachen gelblichen Farbstich.

Speisewert

Eigentlich in ganz Europa werden Schleimpilze wie der Gitterschleimpilz generell nicht als Speisepilz betrachtet. In manchen Ländern gelten bestimmte Arten aber sogar als Delikatesse (z. B. Hexenbutter, Fuligo septica als "caca de luna" in Mexico). Aus unserer Sicht haben alle Schleimpilze auf Grund der Konsistenz und des meist neutralen bis unangenehmem Geschmacks generell keinen Speisewert und sind im Wald deutlich besser aufgehoben, als auf dem Teller.