Anemonenbecherling, Dumontinia tuberosa
Bezeichnung
Gattung
Verwechslung
- Essbar: Morchelbecherling, Disciotis venosa
- Essbar: Scheibchenlorchel, Gyromitra ancilis
- Ungenießbar: Scharbockskrautbecherling, Botryotinia ficariarum
- Ungenießbar: Gemeiner Kohlenbecherling, Geopyxis carbonaria
- Ungenießbar: Weißdornfrucht-Becherling, Monilinia johnsonii
Diese Art finden
Anemonenbecherlinge finden wir vor allem in Auwäldern, aber auch in Parkanlagen oder auf Waldwegen kann man sie finden. Immer in der Nähe von Anemonenbecherlingen findet man außerdem das Buschwindröschen.
Die Anemonenbecherlinge verwenden das Buschwindröschen als Wirt und treten parasitär in Erscheinung. Finden kann man die Anemonenbecherlinge im Frühling. Bei uns in Oberbayern erscheinen sie vor allem im März und April.
Speiswert
Anemonenbecherlinge sind keine Speisepilze. Die Fruchtkörper sind in der Regel relativ klein und dünnfleischig. Das Fleisch der Anemonenbecherlinge besitzt außerdem keinen Geschmack, der ein Pilzgericht bereichern könnte.
Beschreibung
Die Anemonenbecherlinge bilden zwei bis drei Zentimeter große Fruchtkörper aus. Jung sind die Fruchtkörper krug- oder napfartig geformt. Mit zunehmendem Alter werden die Fruchtkörper aber flacher und sind dann schüssel- oder tellerartig geformt.
Die Anemonenbecherlinge sind je nach Alter hellbräunlich, gelbbräunlich oder auch dunkelbräunlich gefärbt. Vor allem ältere / größere Fruchtkörper können innen aderig-runzelig ausfallen und sind dann auf den ersten Blick sehr leicht mit dem essbaren Morchelbecherling zu verwechseln.
Der Stiel der Anemonenbecherlinge befindet sich meist in der Erde und kann mehrere Zentimeter lang werden. Der Stiel wird zur Basis hin dunkler und besitzt so einen Farbverlauf von bräunlich zu schwarzbräunlich. Das Sporenpulver der Anemonenbecherlinge ist weißlich / transparent gefärbt.
Anemonenbecherlinge besitzen einen neutralen Geruch und Geschmack. Das Fleisch der Anemonenbecherlinge ist relativ zäh und dünn. Außen ist das Fleisch bräunlich gefärbt, innen weißlich.
Morchelbecherling
Vor allem ausgewachsene Anemonenbecherlinge werden häufig für Morchelbecherlinge gehalten. Am besten lassen sich die beiden Arten durch den Geruch und den Stiel unterscheiden.
Der Anemonenbecherling besitzt einen neutralen Geruch und in der Regel einen deutlich sichtbaren, dünnen Stiel. Der Morchelbecherling besitzt hingegen einen deutlich chlorartigen Geruch und keinen Stiel.