Sägeblättriger Klumpfuß, Cortinarius multiformis
DER SÄGEBLÄTTRIGE KLUMPFUSS BEFINDET SICH AN DER GRENZE ZWISCHEN ESSBAR UND UNGENIESSBAR
Bezeichnung
Sägeblättriger Klumpfuß, Graublättriger Klumpfuß, Vielgestaltiger Schleimkopf, Cortinarius multiformis
Synonyme
Thaxterogaster multiformis, Phlegmacium multiforme, Gomphos multiformis, Agaricus ferruginascens, Agaricus multiformis
Gattung
Cortinarius, Schleierlinge
Verwechslung
- Essbar: Orangeseidiger Klumpfuß, Cortinarius rufoallutus
- Ungenießbar: Bitterster Schleimfuß, Cortinarius vibratilis
- Ungenießbar: Violettblättriger Schleimfuß, Cortinarius delibutus
- Ungenießbar: Gelbgegürtelter Schleimkopf, Cortinarius olidus
Diese Art finden
Der Sägeblättrige Klumpfuß ist ein Symbiosepilz, den man in verschiedenen Waldarten finden kann. Im Nadelwald erscheint die Art eher bei Fichten, im Laubwald bei Buchen. Die Art bevorzugt eher schattige und feuchte Stellen im Wald und saure Böden. Finden kann man den Sägeblättrigen Klumpfuß vom Sommer bis in den Herbst hinein.
Beschreibung
Folgt
Speisewert
Der Sägeblättrige Klumpfuß ist ungiftig und wäre theoretisch essbar. Allerdings besitzt die Art keinen besonders guten Geschmack und befindet sich in einer schwierigen Gattung mit sehr hohem Verwechslungsgefahr. Alles in allem ist der Sägeblättrige Klumpfuß damit eher nicht als Speisepilz zu betrachten.
Die wichtigsten Merkmale auf einem Blick
- Gelbliche Hutfarbe
- Grauweißlich gefärbte Lamellen
- Lamellenschneiden gesägt
- Große, bauchige, gerandete Knolle an der Stielbasis