Milchbrätling, Lactifluus volemus

DER MILCHBRÄTLING IST EINER DER BESTEN SPEISEPILZE ÜBERHAUPT

Bezeichnung

Milchbrätling, Millibrätling, Brätling, Birnenmilchling, Birnen-Milchpilz, Birnenröstling, Brotpilz, Brotmilchling, Erdgürtel, Goldbrätling, Milchreizker, Halbblutreizker, Lactifluus volemus

Synonyme

Lactarius volemus, Lactarius lactifluus, Lactarius ichoratus, Lactarius testaceus, Lactarius aberrans, Lactifluus ichoratus, Galorrheus ichoratus, Galorrheus volemus, Amanita lactiflua, Agaricus volemus, Agaricus lactifluus, Agaricus ichoratus

Gattung

Lactifluus, Milchlinge

Verwechslung

Diese Art finden

Den Milchbrätling findet man im Mischwald. Es handelt sich dabei um einen Symbiosepilz der vom Sommer bis in den Herbst hinein erscheint. Funde ab Oktober sind in der Regel aber nur in sehr milden Jahren möglich. Am häufigsten sind Milchbrätlinge bei uns im Juli, August und September zu finden.

Der Milchbrätling ist regional leider relativ selten geworden. Vor 15-20 Jahren war die Art bei uns in Südostbayern häufiger zu finden. Nach letzten Funden in den Jahren 2000-2002 haben wir den Milchbrätling erst wieder in den Pilzjahren 2020 und 2021 in unserer Region finden können.



Beschreibung

Der Milchbrätling kann einen relativ großen Hutdurchmesser von über 20 Zentimetern erreichen. In der Regel erreicht der Milchbrätling aber einen Hutdurchmesser um die 10-12 Zentimeter. Die Hutfarbe ist dabei sehr variabel. Von rötlichem orange bis hin zu einem dunkleren orangebraun sind alle Farbschattierungen möglich. In der Hutmitte befinden sich meist rötlich gefärbte Flecken, die Huthaut ist glatt, matt und kann im Alter etwas aufreißen. Der Hutrand ist eingebogen.

Die Lamellen des Milchbrätlings sind hellbräunlich gefärbt. Auf Druck verfärben sich die eher gedrängt stehenden Lamellen dunkelbräunlich. Die Lamellen besitzen Zwischenlamellen und laufen etwas am Stiel herab. Das Sporenpulver ist cremeweißlich gefärbt.

Der Stiel des Milchbrätlings ist meist etwas heller gefärbt als der Hut. Der bereifte Stiel ist immer voll und sehr festfleischig. Auch der Stiel des Milchbrätlings verfärbt sich auf Druck dunkelbräunlich.

Der Milchbrätling besitzt cremeweißliches Fleisch, das sich nach Verletzung bräunlich verfärbt. Bei Verletzung des Fruchtkörpers sondert der Milchbrätling weiße Milch ab. Die Milch besitzt einen milden Geschmack und verfärbt sich nach einiger Zeit dunkelbräunlich.

Milchbrätlinge besitzen einen fischartigen Geruch, der in der Literatur oft mit "Heringslake" beschrieben wird. Der Milchbrätling besitzt außerdem einen extrem tollen, pilzigen Geschmack. Für uns einer der besten Speisepilze die es gibt.

Speisewert

Der Milchbrätling ist eine echte Delikatesse, der nicht mehr braucht als etwas Salz. Unsere Empfehlung: Milchbrätlinge einfach in einer beschichteten Pfanne scharf anrösten. Sobald der Milchbrätling fertig gebraten ist einfach mit etwas grobem Meersalz bestreuen und genießen!

Für Mischgerichte, Soßen, oder mit Ei ist der Milchbrätling aus unserer Sicht dafür aber nicht geeignet. Überspitzt formuliert handelt es sich um "Verschwendung" den Milchbrätling mit anderen Arten, oder Ei zu mischen. Wir empfehlen deshalb immer den Milchbrätling pur zu verzehren.

Geruch

Der Geruch spielt für die Bestimmung des Milchbrätlings eine wichtige Rolle. Im Gegensatz zu vielen anderen Arten ist der fischartige Geruch, der oft als "Geruch nach Heringslake" beschrieben wird, das Markenzeichen des Milchbrätlings. Bei vielen anderen Arten gilt der Fischgeruch oft als Zeichen für einen verdorbenen Fund. Beim Milchbrätling ist das anders und der Fischgeruch völlig normal.

Roh essbar

Der Milchbrätling ist einer der wenigen Pilze, die auch roh verzehrt werden können. Wir empfehlen je nach Region aber nicht, den Milchbrätling roh zu verzehren, da je nach Standort immer eine Verunreinigung durch Kot von Tieren (Stichwort "Fuchsbandwurm") möglich ist.