Glimmertintling, Coprinellus micaceus
Bezeichnung
Gattung
Verwechslung
- Essbar: Überzuckerter Tintling, Coprinellus saccharinus
- Essbar: Blasser Glimmertintling, Coprinellus strossmayeri
Diese Art finden
Glimmertintlinge findet man immer auf verrottendem Holz. Glimmertintlinge tauchen dabei vom Frühling bis in den Spätherbst auf. Oft sind Glimmertintlinge die ersten Pilze nach der Morchel-Saison. Finden kann man die Glimmertintlinge sowohl in Wäldern, als auch in Gärten, Parkanlagen und wo es sonst noch (Laub-)holz gibt.
Beschreibung
Der Hut des Glimmertintlings wird bis zu 5 Zentimeter groß und ist ockerbraun / orangebraun gefärbt. Die Hutmitte ist dabei meist etwas kräftiger gefärbt als der Rest der Hutoberfläche. Etwa die untere Hälfte der Hutoberseite ist gerillt. Die Oberseite ist meist mit glitzernden Schüppchen übersäht.
Das Fleisch der Glimmertintlinge ist sehr dünn. Am Stiel ist das Fleisch sehr faserig. Der Stiel ist dabei generell sehr zerbrechlich, hohl und weißlich gefärbt. Die Lamellen sind graubraun bis graulila gefärbt, im Alter gerne auch schwarz. Die Schneiden sind ebenfalls mit silbrig glänzenden Flocken übersäht.
Verwendung
Der Glimmertintling ist jung essbar und ein wohlschmeckender Suppenpilz. Auf Grund der Konsistenz ist er nur für Suppen und Soßen zu gebrauchen. Vorsicht ist bei diesem Pilz in Zusammenhang mit Alkohol geboten. Der Pilz könnte das Gift Coprin enthalten, was zusammen mit Alkohol zu einer Vergiftung führen kann.