Bezeichnung: | Eichenwirrling, Eichentramete, Eichenblättling, Daedalea quercina |
Synonyme: | Daedalea nigricans, Daedalea inzengae, Daedaleites quercinus, Trametes quercina, Trametes hexagonoides, Merulius quercinus, Hexagonia minor, Antrodia hexagonoides, Lenzites quercinus, Striglia quercina, Striglia inzengae, Agaricus quercinus, Agaricus labyrinthiformis, Agaricus antiquus |
Gattung: |
Daedalea, Wirrlinge |
Verwechslung: |
|
Diese Art finden: |
Den Eichenwirrling findet man in Eichen- oder Laubmischwäldern mit Eichen. Es handelt sich bim Eichenwirrling um einen Folgezersetzer und Braunfäuleauslöser, den man ganzjährig finden kann. |
Beschreibung: |
Der Eichenwirrling erreicht einen Durchmesser von bis zu 30 Zentimetern. Die unebene Oberseite des Fruchtkörpers ist bräunlich bis gräulich gefärbt. Der äußere Rand des Eichenwirrlings fällt meist scharfkantig aus. |
Speisewert: |
Der Eichenwirrling ist kein Speisepilz. Die Fruchtkörper des Eichenwirrlings korkähnliches, zähes und geschmackloses Fleisch. |
Ohne Eichen kein Eichenwirrling |
Leider sind in unserer Heimatregion Eichen relativ selten geworden, weshalb es mit einem Erstfund des Eichenwirrlings bei uns viele Jahre gedauert hat. Insgesamt ist der Eichenwirrling in Deutschland aber sehr häufig. |