Buchenschleimrübling, Mucidula mucida
Bezeichnung
Gattung
Verwechslung
- Essbar: Weißer Dachpilz, Pluteus pellitus
- Essbar: Seidiger Dachpilz, Pluteus petasatus
- Essbar: Schuppigseidiger Dachpilz, Pluteus curtisii
- Essbar: Grauweißer Buchenschneckling, Hygrophorus mesotephrus
- Essbar: Wurzelnder Schleimrübling, Xerula radicata
- Essbar: Elfenbein-Schneckling, Hygrophorus eburneus
- Schwach giftig: Grauer Dachpilz, Pluteus salicinus
- Giftig: Weißer Rasling, Lyophyllum connatum
Diese Art finden
Den Buchenschleimrübling findet man nur im Laub- oder Mischwald, vor allem auf totem Buchenholz. Die Fruchtkörper können einzeln, aber auch in größeren Büscheln auftauchen und erscheinen vom Sommer bis in den späten Herbst hinein.
Beliebtes Foto-Objekt
Der Buchenschleimrübling ist wohl eine der beliebtesten Fotoobjekte. Durch die leuchtend weiße Farbe sind gerade bei strahlendem Sonnenschein tolle Bilder möglich.
Beschreibung
Der Hut des Buchenschleimrüblings erreicht einen Hutdurchmesser von bis zu zehn Zentimetern. Wie der Name Buchenschleimrübling schon treffend beschreibt findet man diese Art vor allem auf Buchentotholz und die Hutoberseite ist extrem schleimig. Die Hutfarbe ist weiß. Der Hutrand kann gerieft ausfallen. Die Huthaut lässt sich abziehen.
Die Lamellen des Buchenschleimrüblings sind ausgebuchte am Stiel angewachsen und laufen mit Zahn herab. Die Lamellen sind jung weißlich gefärbt und verfärben sich im Alter leicht gelblich. Das Sporenpulver ist cremeweißlich gefärbt.
Der Stiel ist weißlich gefärbt und besitzt einen deutlich sichtbaren Stielring. Der Stiel kann genattert, oder auch schwarzbräunlich gefasert ausfallen. Der Stielring ist häutig und bei jungen Exemplaren weißlich gefärbt. Bei älteren Fruchtkörpern kann sich der Ring bräunlich verfärben.
Das Fleisch des Buchenschleimrüblings ist relativ dünn und weißlich gefärbt. Der Geschmack wird oft als rettichartig beschrieben, aber der schleimige Fruchtkörper lädt nicht zum Verzehr ein.
Speisewert
Der Speisewert des Buchenschleimrüblings ist etwas umstritten. Einige Autoren halten den Buchenschleimrübling trotz der Schleimigkeit für einen brauchbaren Speisepilz. Aus unserer Sicht muss der Buchenschleimrübling nicht unbedingt auf dem Teller landen, weshalb wir ihn eher als minderwertigen Speisepilz eingestuft haben.