Bezeichnung: | Bitterer Schleimkopf, Cortinarius infractus |
Synonyme: | Cortinarius amarocaerulescens, Phlegmacium infractum, Pholiota infracta, Gomphos infraxus, Agaricus infractus |
Gattung: |
Cortinarius, Schleierlinge |
Verwechslung: |
|
Diese Art finden: |
Der Bittere Schleimkopf bevorzugt kalkreiche Böden und erscheint im Misch- oder Nadelwald. Der Bittere Schleimkopf ist relativ selten und erscheint vom Sommer bis in den späten Herbst hinein. |
Beschreibung: |
Der Bittere Schleimkopf erreicht einen Hutdurchmesser von bis zu 12 Zentimetern. Er ist violettbräunlich bis olivbräunlich gefärbt. Die Hutoberseite ist bei feuchter Witterung schleimig. Der Hutrand fällt gekrümmt aus. |
Speisewert: |
Der Bittere Schleimkopf ist ungenießbar. Er besitzt einen extrem bitteren Geschmack und kommt damit nicht als Speisepilz in Frage. Es reicht aus die Huthaut mit der Zunge zu berühren - einfach nur extrem bitter. |
Unverwechselbar: |
Der Bittere Schleimkopf ist durch seine dunklen Farben in Kombination mit der extremen Bitterkeit eigentlich so gut wie unverwechselbar. |