Bezeichnung: | Schwarzgrünes Gallertkäppchen, Schwarzgrünes Gallatkäppchen, Grünes Gallertkäppchen, Leotia viscosa |
Synonyme: | Leotia atrovirens, Leotia lubrica forma atrovirens, Coryne atrovirens |
Gattung: | Leotia, Gallertkäppchen |
Verwechslung: | |
Schwarzgrüne Gallertkäppchen finden |
Das Schwarzgrüne Gallertkäppchen finde man im Mischwald. Gerne in der Nähe, oder sogar Zwischen dem Gallertkäppchen, Leotia lubrica. Die Fruchtkörper erscheinen vom Frühsommer bis in den späten Herbst hinein. Im Gegensatz zum Grüngelben Gallertkäppchen, Leotia lubrica ist das Schwarzgrüne Gallertkäppchen selten. |
Beschreibung: |
Das Schwarzgrüne Gallertkäppchen erreicht einen Hutdurchmesser von bis zu 4 Zentimeter. Der Hut ist kräftig dunkelgrün bis blaugrünlich gefärbt. Die Hutform wirkt hirnartig gewunden ist knorpelig und Schmierig. Auf der Hutunterseite ist das Schwarzgrüne Gallertkäppchen gelblich gefärbt und mit kleinen Körnchen besetzt, die am Stiel herablaufen. |
Eigene Art oder Pilzbefall? |
Ob das Schwarzgrüne Gallertkäppchen, Leotia viscosa wirklich eine eine Variation des Grüngelben Gallertkäppchens, Leotia lubrica ist, ist nach unserem Kenntnisstand nicht abschließend erforscht. Es gibt hier die Theorie, dass es nur das Grüngelbe Gallertkäppchen, Leotia lubrica gibt und sich diese Art durch einen Pilzbefall schwarzgrün verfärbt. |
Unterscheidung Gallertkäppchen: |
Der Einzige Unterschied des Schwarzgrünen Gallertkäppchens, Leotia viscosa zum echten Gallertkäppchen, Leotia lubrica ist die kräftige, dunkelgrüne Farbe des Hutes. Ansonsten sind beide Arten mehr oder weniger identisch und können in größeren Gruppen auch gemeinsam vorkommen. |
Giftigkeit: |
Früher galt das Gallertkäppchen als ungenießbar. Mittlerweile wurde der Giftstoff Gyromitrin in den Fruchtkörpern des Gallertkäppchens nachgewiesen worden, weshalb diese Art definitiv als giftig einzustufen ist. |