Abgestutzte Herkuleskeule, Clavariadelphus truncatus

DIE ABGESTUTZTE HERKULESKEULE WÄRE ESSBAR | SEHR SELTEN UND DAMIT ABSOLUT SCHONENSWERT

Bezeichnung

Abgestutzte Herkuleskeule, Abgestutzte Riesenkeule, Clavariadelphus truncatus

Synonyme

Clavariadelphus borealis, Clavariadelphus lovejoyae, Clavaria truncata, Clavaria truncata, Craterellus pistillaris, Trombetta pistillaris

Gattung

Clavariadelphus, Herkuleskeulen, Riesenkeulen

Verwechslung

Diese Art finden

Die Abgestutzte Herkuleskeule ist ein vergleichsweise seltener Symbiosepilz, der bevorzugt in höheren Lagen gefunden werden kann. Die Art bevorzugt kalkreiche Böden und kann sowohl bei Laubholz (gerne Buche oder Birke) als auch bei Nadelholz (gerne Fichte) gefunden werden.

Die Abgestutzte Herkuleskeule wird außerdem als feuchtigkeitsliebend beschrieben und kann deshalb gerne entlang von kleinen Bächen gefunden werden. Finden kann man die Art insgesamt vom Sommer bis in den Herbst hinein. Hauptsaison dürfte die Art von August bis Oktober haben.

Die Abgestutzte Herkuleskeule wird als vergleichsweise selten beschreiben und befindet sich auf Grund der Seltenheit auf der Roten Liste bedrohter Arten (Status: RL3 - gefährdet).



Beschreibung

Die Abgestutzte Herkuleskeule erreicht einen Durchmesser von maximal drei und eine Höhe von bis zu fünfzehn Zentimetern. Die Fruchtkörper sind keulenartige geformt, wobei die Basis deutlich dünner ausfällt als die Spitze des Fruchtkörpers.

Grundsätzlich sind die Fruchtkörper gelbbräunlich gefärbt, es können sich aber leichte violette Farbtöne mit in die Farben mischen. Zur Basis hin sind die Fruchtkörper weißlich gefärbt. Die Oberfläche der Abgestutzten Herkuleskeule fällt gerunzelt aus.

Jung fällt die Abgestutzten Herkuleskeule noch nicht abgestutzt aus und wirkt in diesem Stadium von der Form dann eher wie eine normale Herkuleskeule. Erst mit zunehmendem Alter flacht die Spitze des Fruchtkörpers deutlich ab, was dann die typische, abgestutzte Form der Art ergibt.

Das Fleisch der Abgestutzten Herkuleskeule ist weißlich bis cremeweißlich gefärbt und besitzt einen angenehm pilzigen Geruch. Die Geschmacksprobe fällt auffallend pilzig-süßlich aus. Das Sporenpulver ist weiß gefärbt.

Die Abgestutzte Herkuleskeule verfärbt sich mit Kalilauge kräftig blutrötlich & mit Eisensulfat dezent türkisgrünlich.

Speisewert & Verwendbarkeit

Die Abgestutzte Herkuleskeule wäre essbar und soll einen mittelmäßigen Speisewert besitzen. Da die Arten als selten bis sehr selten beschrieben wird und sogar auf der Roten Liste bedrohter Arten zu finden ist, sollte die Art ausnahmslos geschont werden und im Habitat verbleiben.